
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
Über diese Stelle wird die/der erfolgreiche Bewerber*in in die interdisziplinäre Forschungsumgebung des Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour (CASCB) eingebunden, welches ein international anerkanntes Zentrum für Forschung zum kollektiven Verhalten mit vielfältigen internen Fördermöglichkeiten bietet. Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist Teil eines umfassenderen Forschungsprojekts unter der Leitung von Dr. Raphaela Heesen, das die evolutionären, entwicklungsbezogenen und kulturellen Ursprünge menschlicher kooperativer Sozialität untersucht. Das Projekt wird hauptsächlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und bietet eine einzigartige Gelegenheit für Promovierende, die innovative Forschung zu den grundlegenden kommunikativen und emotionalen Mechanismen sozialer Interaktionen bei Schimpansen (Pan troglodytes) durchführen möchten. Die/der Kandidat*in wird moderne Methoden und Technologien einsetzen und in enger Zusammenarbeit mit Teammitgliedern vergleichende Analysen durchführen. Diese umfassen Vergleiche mit anderen nichtmenschlichen Primaten (z. B. Bonobos, Krallenaffen) sowie mit menschlichen Kindern über verschiedene Entwicklungsstadien und Kulturen hinweg. Das Projekt ist stark interdisziplinär ausgerichtet und bewegt sich an der Schnittstelle von Biologie, Primatologie, Linguistik, Anthropologie, Psychologie und Computer Vision. Arbeitssprache ist Englisch.
Informationen erhalten Sie über Dr. Raphaela Heesen: raphaela.heesen@uni-konstanz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (CV, Motivationsschreiben) bis zum 16.06.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).