W3-Professur für Theoretische Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Sprache und des Geistes (w/m/d)

Vollzeit, W3

Kennziffer 2025/118. Die W3-Professur für Theoretische Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Sprache und des Geistes im Fachbereich Philosophie, Geisteswissenschaftliche Sektion, soll ab 1. Oktober 2026 besetzt werden.

Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.

Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber soll das Fach Philosophie in Forschung und Lehre vertreten und sich an der Selbstverwaltung angemessen beteiligen. Die Lehre erfolgt im Haupt- und Nebenfachstudium des BA-, MA- und Lehramtsstudiums (B.Ed. und M.Ed.) im Rahmen der bestehenden Studien- und Prüfungsordnungen. Zum Profil des Fachbereichs siehe: philosophie.uni-konstanz.de/.

Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie / er die Philosophie der Sprache und/oder die Philosophie des Geistes in ihren systematischen und in der Lehre auch ihren historischen Dimensionen vertreten kann. Besonderer Wert wird auf international anerkannte wissenschaftliche Leistungen gelegt. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind von Vorteil. Vorausgesetzt werden eine ausgezeichnete einschlägige Promotion und die Habilitation oder äquivalente wissenschaftliche Leistungen im Fach Philosophie. Die Bereitschaft zu deutschsprachiger und englischsprachiger Lehre wird erwartet.

Im Übrigen folgen die Einstellungsvoraussetzungen bei Professuren aus § 47 Absatz 1,2 Landeshochschulgesetz.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bei Verfahrensfragen an Dr. Peter Krause (peter.krause@uni-konstanz.de, bei inhaltlichen Fragen zur Ausrichtung der Professur an Prof. Dr. Leon Horsten (leon.horsten@uni-konstanz.de).

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) in elektronischer Form bis zum 18.06.2025 über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen.

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc).

Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).


 

 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung