
Kennziffer 2021/002. Die Stelle ist voraussichtlich zum 01.04.2021 zu besetzen und bis zum 31.03.2024 befristet.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist im deutsch-russischen Forschungsprojekt "Russian in Germany across Generations (RuGGe)" angesiedelt, das mit Kolleg*innen der Staatlichen Universität St. Petersburg durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, einen Einblick in die Entwicklung des Russischen in Familien zu gewinnen, bei denen drei Generationen (Großeltern – Eltern – Kinder) in Deutschland leben. Die Familienmitglieder unterscheiden sich folglich in ihren Spracherwerbsverläufen, die besonders durch das unterschiedliche Alter bei der Einreise nach Deutschland geprägt sind. Das Projekt wird sich mit der vergleichenden Untersuchung des Russischen in den drei Generationen anhand ausgewählter Phänomene verschiedener Sprachebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie/Morphosyntax, Syntax, Lexikon) beschäftigen.
Der/die Stelleninhaber/in erbringt wiss. Dienstleistungen Im Forschungsprojekt, v.a. im Zuge der Gewinnung von Teilnehmer*innen für die Studie, der Konzeption der Erhebungsinstrumente und der Erhebung und Auswertung der Daten sowie der Publikation von Projektergebnissen. Die im Projekt erhobenen Daten sollen die Grundlage für die persönliche Weiterqualifikation bilden. Gesucht werden Bewerber*innen mit einem sehr gut abgeschlossenen Hochschulstudium der Slavistik oder Allgemeinen Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt in der Slavistik und/oder der Mehrsprachigkeitsforschung sowie ausgezeichneten Kenntnissen im Russischen und Deutschen. Erwünscht sind Erfahrungen bei der experimentellen Erhebung von Sprachdaten, ihrer Auswertung (inkl. Kenntnis der für die Linguistik einschlägigen statistischen Prüfverfahren) und sehr gute Kenntnisse des Englischen. Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Bernhard Brehmer (bernhard.brehmer@uni-konstanz.de)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Verzeichnis der Schriften und durchgeführten Lehrveranstaltungen) bis zum 14.02.2021 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (Telefonnummer der Schwerbehindertenvertretung: +49 7531 88-4016).