
Vollzeit, W1
Kennziffer 2023/262.
Die Juniordozentur mit Tenure-Track im Fachbereich Geschichte, Soziologie, Sportwissenschaft und empirische Bildungsforschung soll, vorbehaltlich der Zustimmung des Universitätsrates und des MWK, zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Die Juniordozentur ist außerdem Teil der Binational School of Education, die als zentrale wissenschaftliche Einrichtung alle Bereiche der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität Konstanz steuert, koordiniert und entwickelt und als hochschulübergreifender Lehr- und Forschungsverbund inner- und außeruniversitäre Einrichtungen vernetzt. Dies sind die Pädagogische Hochschule Thurgau sowie das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (Gymnasium) und die Partnerschulen.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber vertritt das Fachgebiet „Geschichtsdidaktik“ und ggf. auch „Politikdidaktik“ oder „Wirtschaftsdidaktik“ in Forschung und Lehre. Die Lehre ist im Umfang von 12 Semesterwochenstunden im Rahmen der fachdidaktischen und ggf. auch fach- oder bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen der BA- und MA- Studiengänge „Lehramt an Gymnasien“ an der Universität Konstanz zu erbringen. Die Professur soll in Zusammenarbeit mit abgeordneten Lehrkräften und den weiteren Partnern der Binational School of Education Impulse in der LLB setzen.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion im Fach Geschichte oder in der Fachdidaktik der Geschichtswissenschaft nachgewiesen sein muss. Einschlägige wissenschaftliche Publikationen und Lehrerfahrung werden vorausgesetzt. Erwartet werden darüber hinaus die eingehende Vertrautheit mit den neueren Theorien, Methoden und Inhalten der domänenbezogenen Fachdidaktik. Zu den Einstellungsvoraussetzungen gemäß LHG § 47 (3) gehört in der Regel auch eine dreijährige Schulpraxis.
Im Übrigen ergeben sich die Einstellungsvoraussetzungen bei Tenure-Track-Professuren aus § 51 Absatz 2,3 Landeshochschulgesetz in Verb. mit § 51 b Absatz 1. Die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle ist mit Tenure-Track für die Berufung auf eine W2-Hochschuldozentur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine W2-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Hinweise zum Evaluationsverfahren sowie zu den Evaluationskriterien finden Sie in der "Satzung über das Tenure-Track-Verfahren", abrufbar auf der Homepage der Universität Konstanz.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bei Verfahrensfragen an Dr. Peter Krause, Peter.Krause@uni-konstanz.de, Tel. Nr. + 49 7531 88-2499, bei inhaltlichen Fragen zur Ausrichtung der Professur an Prof. Dr. Ulrich Gotter, Ulrich.Gotter@uni-konstanz.de.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (z.B. Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, 3 Publikationen, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse, Ergebnisse von Lehrevaluationen, soweit vorhanden) bis zum 13.12.2023 über unser Online-Bewerberportal einzureichen.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).