Postdoc (w/m/d) auf dem Gebiet Experimentalphysik lebender Materie

(Vollzeit, E 13 TV-L)

Kennziffer 2023/069. Der Startzeitpunkt ist flexibel und kann zwischen Juni und Oktober 2023 gewählt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Verlängerung wird angestrebt.

Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.

Die Stelle ist Teil der Forschungsgruppe von Dr. Stefan Karpitschka (https://www.ds.mpg.de/dcf/karpitschka-group/) welche derzeit vom MPI-DS an die Universität Konstanz umzieht. Das Forschungsprojekt ist stark interdisziplinär geprägt, am Schnittpunkt zwischen statistischer Physik, Biophysik, Polymerphysik, und aktiver Materie. Das Projekt ist in den Forschungsschwerpunkt „Kollektives Verhalten und Ökologie“ der Universität Konstanz eingegliedert und bietet den Kandidaten eine überaus aktive und interdisziplinäre Forschungsumgebung.

Ihre Aufgaben

    • Design und Durchführung von Experimenten zur Physiologie, zum Verhalten und zur Selbstorganisation fädiger Cyanobakterien
    • Erhalt und Optimierung von Zellkulturen
    • Analyse von Bilddaten mit neuronalen Netzen, vorzugsweise in Tensorflow/Keras
    • Interpretation der Ergebnisse im Kontext aktueller Literatur
    • Betreuung studentischer Hilfskräfte, Mitbetreuung von Doktoranden
    • Präsentation der Ergebnisse auf Workshops und Konferenzen
    • Veröffentlichung der Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften

Ihr Profil

    • Promoviert im physikalisch-lebenswissenschaftlichen Bereich
    • Programmierkenntnisse (vorzugsweise in python)
    • Freude an experimenteller Grundlagenforschung und lebender Materie
    • Neugierde und und Aufgeschlossenheit für neue Experimentiertechniken und Analysemethoden
    • Hands-on Mentalität im Labor
    • Motivation interdisziplinär zu forschen und Experimente mit Theorie zu kombinieren
    • Gute englische Sprachkenntnisse in Schrift und Wort

Wir bieten Ihnen

    • Hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten, ausführliche Einarbeitung und Gehalt nach Tarifvertrag
    • Ein offenes und motiviertes interdisziplinäres Forschungsteam
    • Ausbildung in „state-of-the art“ experimentellen Methoden und Bildverarbeitung (deep learning)
    • Häufige Teilnahme an Workshops und Konferenzen
    • Vielfältige Gelegenheiten zur Vernetzung in einem kooperativen und interdisziplinären Verbund
    • Freiheit eigene Ideen zu verwirklichen und engmaschige Betreuung (“open doors policy”)
    • Möglichkeit zur Habilitation
    • Familien- und Karriereservice
    • Region mit hohem Freizeitwert

Weitere Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Stefan Karpitschka per E-Mail: stefan.karpitschka@uni-konstanz.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.04.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).

 

 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung