Projektmitarbeiter*in Virtuelle Forschungsumgebungen (w/m/d)

(Vollzeit, bis E 13 TV-L)

Kennziffer 2023/056. Die Stelle ist zum 01.07.2023 zu besetzen und befristet bis 30.06.2024. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Das KIM bietet relevante Services für Forschung und Lehre, Studium und Universitätsverwaltung. Im Rahmen dieses Projekt soll die Basis für Virtuelle Forschungsumgebungen gelegt werden.

Ihre Aufgaben

    • Konzeption, Marktanalyse, Evaluation und exemplarische Einführung eines Frameworks für virtuelle Forschungsumgebungen
    • Anforderungsanalyse und Erhebung von Use Cases, in Abstimmung mit Forschenden der Universität
    • Definition von Schnittstellen zu anderen Diensten des KIM für die Universität
    • Lösungsfindung in enger Abstimmung mit den anderen Abteilungen im KIM und in Abstimmung mit Forschenden

Ihr Profil

    • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig)
    • Gutes technisches Grundlagenwissen, um die Inbetriebnahme und den Betrieb der zugrunde liegenden IT-Systeme zu begleiten
    • Erfahrungen in der Anforderungsanalyse
    • Erfahrungen mit virtuellen Forschungsumgebungen o.ä. Systemen erwünscht
    • Kenntnisse agiler Projektmethoden von Vorteil
    • Hohe Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft, Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung
    • Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
    • Sehr gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen

    • Eine interessante und sinnvolle Aufgabe in einer sehr dynamischen Zentralen Einrichtung der Universität Konstanz
    • Ein angenehmes und anregendes Umfeld in einem freundlichen und engagierten Team, das eine gute Work-Life-Balance ermöglicht
    • Home-Office, mobiles Arbeiten, ein Jahresarbeitszeitkonto und flexible Arbeitszeiten
    • Kinderhaus der Universität
    • Sportangebote des Hochschulsports (Fitness, Klettern, Segeln etc.)
    • Möglichkeit zum Bildungsurlaub oder Austausch mit europäischen Partnern (Erasmus)
    • Fortbildungsangebote, Angebote der Personalentwicklung sowie der Gesundheits- und Familienförderung
    • Zuschuss zum JobTicket BW
    • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • Die Eingruppierung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Informationen erhalten Sie über Herrn Oliver Kohl-Frey, Tel. Nr. +49 7531 88-2800 oder oliver.kohl@uni-konstanz.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.03.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Darüber hinaus unterstützt sie Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im ausgeschriebenen Bereich an (uni.kn/chancengleichheit). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).

 

 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung