Fremdsprachensekretär*in für das Zukunftskolleg (w/m/d)
(Teilzeit 50 %, E 9a TV-L)
Kennziffer 2023/066. Die Stelle ist zum 01.05.2023 (oder nach Vereinbarung) zu besetzen und zunächst bis zum 31.10.2026 befristet. Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
Das Zukunftskolleg ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Konstanz zur Förderung der Wissenschaftler*innen aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, in der Phase zwischen Promotion und erster Professur. In diesem Institute for Advanced Study for Young Researchers wird wissenschaftliche Zusammenarbeit gelebt, die Fachbereichs- und Ländergrenzen, Karrierestufen und Statusgruppen überschreitet. Das Zukunftskolleg bildet einen integralen Bestandteil der Strategie „Universität Konstanz – creative.together“.
Ihre Aufgaben
- Selbstständige Verwaltung des Zukunftskollegs mit allen zugehörigen Aufgaben wie Terminplanung, Korrespondenz, Reiseplanung, Anschaffung vom Büromaterial
- Verwaltung der Finanzmittel des Zukunftskollegs, Pflege von Finanztabellen und Überwachung des Budgets sowie der internen Kontenführung
- Erstellung von Auswertungen und Statistiken und Vorbereitung von Finanzplänen
- Raumverwaltung
- Planung, Organisation und Abrechnung von Veranstaltungen
- Administrativem Service, Beratung und Betreuung der Fellows und Senior Fellows des Zukunftskollegs
- Unterstützen des Teams der Geschäftsstelle
Ihr Profil
- Eine Ausbildung zur FremdsprachensekretärIn (oder vergleichbare Kenntnisse) sowie mehrjährige Erfahrung im Back Office Management wird vorausgesetzt
- Fließende mündliche und schriftliche Deutsch- und Englischkenntnisse und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
- Sicherer Umgang mit Computern und MS-Office-Programmen (insbesondere Excel)
- Zuverlässigkeit, selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, organisatorisches Geschick, sowie analytische Fähigkeiten und Zahlenverständnis
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Eigeninitiative
- Arbeitserfahrung in der Hochschul- und Forschungsverwaltung sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen
- Eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer jungen, familienfreundlichen, forschungsstarken Universität
- Professionelle Infrastruktur und einen angemessenen eigenen Arbeitsplatz
- Kooperation und Verantwortung für eine internationale und interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
- Teilnahme an Fortbildungsmaßnamen
- Zuschuss zum JobTicket BW
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis zu Entgeltgruppe 9a)
Weitere Informationen erhalten Sie über Herrn Prof. Dr. Giovanni Galizia, giovanni.galizia@uni-konstanz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auf Englisch, mit den üblichen Unterlagen bis zum 16.04.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).