
Kennziffer 2023/217.
Die W3-Professur im Fachbereich Psychologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion, soll vorbehaltlich der Zustimmung des Universitätsrates ab 01. Oktober 2024 besetzt werden.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
In der Forschung soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie des höheren Lebensalters ausgewiesen sein. Erwünscht ist zusätzlich die Anschlussfähigkeit zu den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs Psychologie sowie an interdisziplinäre Forschungsverbünde (z.B. SMARTACT, Cluster Collective Behaviour, Cluster Inequality, Centre for Human | Data | Society). Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll in Zusammenarbeit mit den anderen klinisch-psychologischen Lehrstühlen die Leitung der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre übernehmen und Lehre in den Studiengängen Psychologie verantworten.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren richten sich nach § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Bei der W3-Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des höheren Lebensalters werden neben der Habilitation oder habilitationsäquivalenten Leistungen im Fach Psychologie sowie der Approbation (PP) Publikationen in internationalen Fachzeitschriften sowie eine erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bei Verfahrensfragen an die Sektionsreferentin Frau Helgard Fischer, sek1.ref@uni-konstanz.de, Tel. +49 7531 88-2413, bei inhaltlichen Fragen zur Ausrichtung der Professur an Herrn Prof. Dr. Jens Pruessner, jens.pruessner@uni-konstanz.de, Tel. +49 7531 88-5700.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Verzeichnis der eingeworbenen Drittmittel, Forschungsplan, Lehrevaluationen, Zeugnis- und Urkundenkopien, 3 ausgewählte Publikationen) bis zum 08.10.2023 über unser Online-Bewerberportal einzureichen.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).