
Kennziffer 2023/248. Die W2-Hochschuldozentur im Fachbereich Geschichte, Soziologie, Sportwissenschaft und empirische Bildungsforschung, Geisteswissenschaftliche Sektion soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll im Rahmen einer 2013 begonnenen hochschulübergreifenden Kooperation der Fächer Geschichte und Informatik und Informationswissenschaft der Universität Konstanz sowie der Fächer Architektur und Kommunikationsdesign der HTWG Konstanz den Schwerpunkt „Historische Vermittlungskompetenz: Ausstellen“ in Lehre und Forschung betreuen.
Dies umfasst die Beteiligung an der wissenschaftlichen Konzeption sowie der praktischen Umsetzung von Ausstellungsprojekten in Kooperation mit Museen und anderen Einrichtungen im Rahmen von projektorientierten interdisziplinären Lehrveranstaltungen (Lehrdeputat 12 LVS). Vorgesehen ist die Mitarbeit beim Aufbau des neu entstehenden „Forum Konstanz“. Außerdem gehört die Akquise von Mitteln für die Ausstellungsprojekte sowie die Weiterentwicklung des Studienschwerpunktes „Ausstellen“ zu den Aufgaben der zukünftigen Stelleninhaberin/des zukünftigen Stelleninhabers (https://mediale-ausstellungsgestaltung.de/).
Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Erfahrungen in der Lehre sowie eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Ferner sind zusätzliche wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen in Forschung und Lehre nach §51a LHG nachzuweisen. Zudem soll die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber über einschlägige Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von (historischen) Ausstellungen, im Umgang mit materieller Kultur und digitalen Medien sowie in der Akquise von Forschungsmitteln/Sponsoring verfügen. Ein thematischer Schwerpunkt im Bereich materielle Kultur (mit Schwerpunkt Altertumswissenschaften) oder Digital History (epochenübergreifend) ist erwünscht.
Wir bieten Ihnen ein interdisziplinäres und motivierendes Umfeld mit hervorragenden Möglichkeiten, eigene Ideen in der Umsetzung von Ausstellungsprojekten, des Lehrtransfers und der Weiterentwicklung des Studienschwerpunktes zu verwirklichen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bei Verfahrensfragen an Dr. Peter Krause, Peter.Krause@uni-konstanz.de (Tel.: 0049 7531 88-2499), bei inhaltlichen Fragen zur Ausrichtung der Professur an Prof. Stefan R. Hauser, Stefan.Hauser@uni-konstanz.de, (Tel.: 0049 7531 88-4193).
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (z.B. Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse, Ergebnisse von Lehrevaluationen, soweit vorhanden) bis zum 15.10.2023 über unser Online-Bewerberportal einzureichen.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).